Schlank, fit und gesund – das wollen wir alle sein, doch nicht jeder ist es. Sind auch Sie stark übergewichtig und träumen davon, sich wieder unbeschwert zu bewegen und sich in Ihrer Haut wohlzufühlen? Dann helfen wir Ihnen gegen Ihr Übergewicht und die krankmachenden Folgen anzugehen.
Fettleibigkeit, Fettsucht oder Adipositas kann viele Ursachen haben. Deshalb engagieren sich in unserem Team viele für Ihre Gesundheit, von Fachärzten bis hin zu Ernährungsberatern und Sporttherapeuten.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns gemeinsam den Kampf aufnehmen gegen die Pfunde und für eine neue Lebensqualität!


Chirurg
Adipositaschirurg
Ernährungsmediziner
Dr. med. Clemens Knappmann
Klinik für Allgemein- und Viszeral-Chirurgie
Bitte einfach im Sekretariat anrufen unter:
05451 52-3029
ibb-sekretariat-allgemeinchirurgie(at)klinikum-ibbenbueren.de
Weitere Mitglieder im Behandlungsteam:

Oberärztin
Christel Bertram
Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgin
Orthopädin

Assistentin
Isabell Kipker
Physician Assistant, B. Sc.
Fachkoordinatorin für Adipositas und metabolische Erkrankungen
Wundassistentin, DDG
Wundexpertin ®, ICW

Assistentin
Gudrun Heinrich
Diätassistentin
Diabetesberaterin
05451 52-6230
Ernährungsassistentin
Ihmke Schroeder
Unser Sekretariat:
Frau Maria Johannemann
Frau Karin Hembrock
Frau Sabine Schulte
nehmen gerne Ihren Anruf entgegen und vereinbaren einen Termin.
Selbsthilfegruppen
- Treffen der Selbsthilfegruppe Ibbenbüren:
Jeden 1. Montag und 3. Mittwoch im Monat von 18.30 -19 Uhr für neue Interessierte und ab 19 Uhr für alle mit Sandra Bruns (0152 54139969), Anita Jung (0152 52484862) und Frank Bangel im „Panorama-Cafe“ im Klinikum Ibbenbüren in der 6. Etage
adipositas-shg-ibbenbueren(at)web.de
- Treffen der Selbsthilfegruppe Borken
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr
Ärztehaus Borken
Propst-Sievert-Weg 9, 46325 Borken
0152 573 868 85 / 0174 545 127 7
adipositas-shg-borken(at)web.de
- Treffen der Selbsthilfegruppe Dülmen:
14-tägig mittwochs in den geraden Wochen, 19 Uhr mit Frau Härtel
Ostdamm 133, 48249 Dülmen
02594 791 312
www.adipositas-shg-duelmen.de
- Treffen der Selbsthilfegruppe Emsdetten:
alle 4 Wochen Montagabend, 18 Uhr mit Frau Laumann
Josefstift
Am Markt 2, 48282 Emsdetten
0173 8271990
- Treffen der Selbsthilfegruppe Minden-Porta:
jeden 1. und 3. Montag im Monat mit Frau Schnelle
05751 922 763
- Treffen der Selbsthilfegruppe Münster:
jeden 1. Freitag und 2. Mittwoch im Monat, 18 Uhr mit Herrn Seeliger
Medical Center am Clemenshospital
Düesbergweg 128, 48153 Münster
0176 475 055 96
hartmut1949(at)gmail.com
- Treffen der Selbsthilfegruppe Rheine:
jeden 2. und 3. Donnerstag im Monat, 19-22 Uhr mit Herrn Knies
im Begegnungszentrum der Caritas "OASE"
Lingenerstr. 13, 48429 Rheine
0157 81032279
adipositasshg-rheine(at)web.de
Unsere Kooperationspartner
- Endokrinologie
Dr. Beatrix Jacobs
Internistin, Endokrinologin, Diabetologin
Medicover Osnabrück
Möserstraße 4 a, 49074 Osnabrück
0541 349 660
Dr. Anca Popa
Internistin, Endokrinologin, Diabetologin
Medicover Osnabrück
Möserstr. 4 a, 49074 Osnabrück
0541 349660
- Ernährungsberatung
Gudrun Heinrich
Diätassistentin und Diabetesberaterin
Klinikum Ibbenbüren, Medizinische Klinik
Schulstraße 11, 49477 Ibbenbüren
05451 526 230
- Psychosomatik
Dr. Christoph Theiling
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10, 49525 Lengerich
05481 122 04
- Psychologischer Dienst
Leitung Ilona Sasse
(Dipl. Psych./ Psychol. Psychotherapeutin)
05971 421734
Ute Vathauer
(Dipl. Psych./ Psychol. Psychotherapeutin)
Klinikum Ibbenbüren
05451 522021
- Neurologisches Schlaflabor
Chefarzt Dr. med, F. Bethke
Neurologisches Schlaflabor
Leitende Ärzte:
Dr. med. L. Bonowski
Dr. med. M. Dietz
Klinikum Ibbenbüren
Anmeldung:
05451 526345
- Ernährungsmedizin
Dr. Anne Gesenhues
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin, Akupunktur
GMP Dres. Gesenhues und Partner
Marktplatz 1, 48607 Ochtrup
02553 939 70
Dr. med. Laura Dahlhaus (MaHM)
Fachärztin für Chirurgie,
Ernährungsmedizin und Sportmedizin
GMP Wilmers
Heidener Str. 59, 46325 Borken
02861 7087
Dr. Elmar Hunke
Innere Medizin, Diabetes-Schwerpunktpraxis, Ernährungsmedizin
Engelgarten 3, 49324 Melle
05422 704 878 7
Dr. Joachim Kamp
Internist
GMP Ders. Kamp/Bilecen/Athai
Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Palliativmedizin,
Ernährungsmedizin, Geriatrie, Schlafdiagnostik
Kirchstraße 23, 48282 Emsdetten
02572 240 6
Dr. Winfried Keuthage
Diabetologe DDG
Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren
Medical Center am Clemenshospital
Duesbergweg 128, 48153 Münster
0251 777 588 8
Dr. med. Antonia Kluger
Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin
Schloßstraße 14 - 16, 32257 Bünde
05223 2766
Dr. med. Christina Lux
Fachärztin für Innere Medizin,
Ernährungsmedizin, Akupunktur und Hausärztliche Versorgung
GMP (BAG)
Lambertiplatz 3, 48653 Coesfeld
02541 5388
Dr. Markus Rohe
Internist
Diabetologie, Ernährungsmedizin, Hepatologie
Am alten Handelshafen 6, 26789 Leer
0491 454 548 0
www.diabetologie-leer.de
Dr. med. Birgit Schilling-Maßmann
Allgemeinmedizin, Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin BDEM
Ostlandweg 4a, Tecklenburg
05481 939 90
info@praxis-leeden.de
Dr. Armin Schuster
Facharzt für Allgemeinmedizin
Ernährungs- und Sportmedizin, Geriatrische Basisversorgung
Metzer Straße 59, 48151 Münster
0251 986 220-0
0251 986 220-49
info(at)praxis-auf-der-geist.de
www.praxis-auf-der-geist.de
Dr. Barbara Stöckmann
Internistin
Sportmedizin, Ernährungsmedizin, Geriatrie
Salzstraße 29, 48143 Münster
0251 435 70
Gemeinsam für ein leichteres Leben
In unserem Team arbeiten die verschiedensten Disziplinen zusammen, um Sie optimal zu betreuen und zu begleiten. Sie alle sind Spezialisten auf dem Gebiet der Adipositas:
- Ernährungsmediziner
- Chirurg
- Internist/Endokrinologe/Diabetologe
- Ernährungsfachkraft
- Bewegungstherapeut
- Kooperation mit niedergelassenen Psychologen und einer Krankenhaus-Abteilung für Psychosomatik
Pfunde verlieren. Lebensqualität gewinnen.
Viele Wege führen aus der Fettsucht – wir finden den wirkungsvollsten für Sie!
Eine angepasste Ernährung ist bei der Fettsucht unabdingbar. Aber sie ist nicht das einzige Mittel. Je nach Grad der Erkrankung werden andere zusätzliche Therapien wichtig. Bewegung und Verhaltensänderung gehören ebenfalls zum Basisprogramm unserer Therapie.
Bei einem BMI über 30 bzw. 40 sowie bei besonderen Erkrankungen können Operationen helfen, die Lebensqualität zu verbessern und vor lebensverkürzenden Begleiterkrankungen zu schützen.

Aufbau des Therapieangebots
Basisprogramm
- Ernährung
- Bewegung
- Verhalten
Medikamente (selten)
- BMI über 30
- BMI über 27 + Begleiterkrankungen
- unter 5 kg Abnahme in 3 Monaten Basisprogramm
Operation
- BMI über 40
- BMI über 35 + Begleiterkrankungen
Wir stellen uns mit unserem Angebot auf Sie und Ihren Krankheitsverlauf ein. Für jedes Stadium bieten wir eine passende Maßnahme:
Individualisierte Einzel-Ernährungstherapie
- Doc-Weight: einjährige Gruppentherapie (www.bdem.de)
- Bewegungsangebote, besonders im Wasser
- Beratung- und Betreuung bei anstehenden Operationen
Wenn Sie eine Operation benötigen ...
- ... beraten wir Sie vorher ausführlich zu Ihren Chancen und Risiken.
- ... erfahren Sie eine stationäre Betreuung und Begleitung einer Diätassistentin.
- ... kümmert sich vor, während und nach der OP ein interdisziplinäres Team aus Chirurgen, Ernährungsmedizinern, Psychologen und Diätassistentinnen um Sie.
Die verschiedenen Möglichkeiten für Operationen stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor. Je nachdem welcher Grund für eine Behandlung vorliegt, stehen unterschiedliche Operationswege zur Auswahl. Für alle Operationen setzten wir die schonende Schlüsselloch-Chirurgie ein; die Narkose führt unser erfahrenes Team aus Anästhesisten aus. Wir wählen gemeinsam mit Ihnen und nach Absprache in unserem Team die individuell beste OP-Methode für Sie.

1. Magenbypass (Goldstandard):
BMI ca. 40-60, insbesondere für Patienten mit Diabetes mellitus. Durch Bildung eines kleinen Vormagens und einer mittelstreckigen Umgehung (englisch: Bypass) des Dünndarms können Sie nur noch kleine Nahrungsmengen zu sich nehmen. Diese geringe Menge wird durch die Verkürzung des Dünndarms nur noch zum Teil vom Körper aufgenommen.

2. Schlauchmagen:
BMI höher als 60, durch das Entfernen bestimmter Teile des Magens wird der Magen verkleinert. So reduziert sich auch die Produktion des Hunger-Hormons „Ghrelin“.

3. Magenband:
BMI ca. 35-45, dank Einsatz eines steuerbaren Magenbandes wird ein kleiner Vormagen gebildet. Durch sein Ende gelangt die Nahrung zeitversetzt, sanduhrartig in den Hauptmagen. So tritt ein frühes Sättigungsgefühl ein.
4. Stier Schema
Bei schwer kranken und übergewichtigen Patienten, die teilweise schon lange nicht mehr mobil sind, kann eine kombinierte Therapie, die v. a. aus Medikamenten, Krankengymnastik und Lympfdrainage besteht, im Sinne eines ersten wichtigen Schrittes in einem Stufenplan sehr erfolgreich sein.
5. Magenballon
Alternativ oder in Kombination kann bei diesen Patienten unter Umständen auch im Sinne eines Stufenplanes der Einsatz eines Magenballons sinnvoll sein. Dieser wird mittels Magenspiegelung eingesetzt.