Brustzentrum Nordmünsterland – Standort Ibbenbüren
Das Klinikum Ibbenbüren ist Mitglied im

Hier gelangen Sie zur Webseite des Brustzentrums Nordmünsterland .
Habe ich Brustkrebs?
Viele Frauen werden im Laufe ihres Lebens mit dieser Frage konfrontiert. In dieser Situation möchten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt oder Frauenarzt unsere Hilfe anbieten.
Nachfolgende Information soll dazu beitragen, Untersuchungen und Behandlungsmethoden kennenzulernen, damit Sie sie besser einschätzen können. Keinesfalls ersetzt diese Information die Gespräche mit unseren Ärzten!
Hat Ihr Frauenarzt im Rahmen einer Tastuntersuchung, Röntgenuntersuchung (Mammographie) und/oder Ultraschalluntersuchung (Sonographie) einen abklärungsbedürftigen Befund festgestellt, kann er Sie zur weiteren Diagnostik in unserer Brustsprechstunde anmelden. In Einzelfällen empfehlen wir eine ergänzende MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) oder PET (Positronen-Emissions-Tomographie).
Absolute Sicherheit, ob eine Brustgewebe-Veränderung gutartig oder bösartig ist, kann oft nur eine Gewebeprobe (Biopsie) erbringen.
Diese kann in unterschiedlicher Form durchgeführt werden:
- Hochgeschwindigkeitsstanze (Entnahme einer kleinen Gewebeprobe meist unter Ultraschallkontrolle in örtlicher Betäubung)
- Vakuumbiopsie (Entnahme einer größeren Gewebeprobe unter Ultraschall- oder Röntgenkontrolle in örtlicher Betäubung; sog. Fischertisch-Untersuchung oder Mammotome-Untersuchung). Diese Untersuchung wird am Mathias- Spital in Rheine durchgeführt.
- „offene Biopsie“ (Entnahme von Gewebe in Vollnarkose mit größerem Hautschnitt). Diese Untersuchung wird am Mathias- Spital in Rheine durchgeführt.
Sollte bei Ihnen Brustkrebs festgestellt werden, werden wir mit Ihnen zusammen einen individuellen Behandlungsplan aufstellen. Dieser richtet sich nach den Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen großen Studienzentren können wir Ihnen auch die Behandlung begleitet von Studien anbieten.
Die brusterhaltende Therapie und alle operativen Verfahren des Brustaufbaus werden grundsätzlich am Mathias-Spital durchgeführt. Zusätzlich bieten wir die präoperative nuklearmedizinische Markierung des Wächterlymphknotens an.
Soweit möglich, werden alle diagnostischen Maßnahmen ambulant durchgeführt.
Die weiterführende Behandlung wie Chemotherapie, Antihormontherapie und Bestrahlung wird zusammen mit den Kooperationspartnern des Brustzentrums Nordmünsterland geplant und kann wohnortnah durchgeführt werden.
Regelmäßige interdisziplinäre Tumorkonferenzen der Fachexperten, in denen auch das Behandlungskonzept diskutiert wird, gehören neben fach- und ortsübergreifenden Fortbildungsaktivitäten zu unserem Selbstverständnis.
Die psychoonkologische Betreuung ist Bestandteil einer ganzheitlichen Therapie. Sie beginnt auf Wunsch während der stationären Behandlung mit Einzelgesprächen zur Verarbeitung der Krebsdiagnose und wird ambulant fortgesetzt durch das Angebot von Gesprächskreisen und Entspannungsgruppen sowie durch die Begleitung von Selbsthilfegruppen. Auch nach der akuten Krankheitsphase stehen wir Ihnen und Ihrem behandelnden Frauenarzt mit Rat und Tat zur Seite.
Für persönliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Chefärztin der Frauenklinik
Frau Dr.med. Ljubomira Papez-Rodosek
Onkologie und der Senologie
05451 523036
l.papez-rodosek(at)klinikum-ibbenbueren.de


Schwester Michaela Blochowicz
Krankenhaus-Seelsorgerin
05451 522612
kath.Seelsorge(at)klinikum-ibbenbueren.de

Psychoonkologe
Pfarrer Jürgen Nass
05451 526062
evang.krankenhausseelsorge(at)klinikum-ibbenbueren.de
Ansonsten vereinbaren Sie einen Termin über das
Sekretariat der Frauenklinik
Frau Strotmeier
Frau Halbbauer
Frau Kipp
05451 523036
Unsere Kooperationspartner:
- Radiologische und nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Ibbenbüren
Dres. Ramy Zoubi und Tarek Zoubi - Pathologisches Institut am Klinikum Osnabrück
Prof. Dr. Rainer Horst Krech
- Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie Rheine
Dr. Stefan Hesselmann, Anna Rudykina - Gemeinschaftspraxis für internistische Onkologie und Hämatologie Rheine
Dr. Georg Innig, Dr. Björna Berning, Dr. Almut Berkemeier